4350GE - Die sechs Grundlagen - Teil 1 Einführung I. Wie wichtig eine Grundlage ist (Lk 6,47-49) A. Persönlich 1. Jesus Christus (1 Kor 3,11) 2. Christus gekreuzigt (1 Kor 2,1-5) B. Lehrmäßig – das Fundament (Hebr 6,1-2) 1. Buße von toten Werken 2. Glaube an Gott 3. Die Lehre von den Waschungen bzw. Taufen 4. Handauflegung 5. Auferstehung der Toten 6. Das ewige Gericht C. Man braucht eine „Genehmigung“ (Hebr 6,3) II. Lehrmäßige Grundlagen 1. Buße a. Johannes der Täufer (Mt 3,1-2) b. Jesus (Mk 1,14-15) c. Die Botschaft des Evangeliums (Lk 24,6-7) d. Petrus zu Pfingsten (Apg 2,37-38) e. Paulus (Apg 20,20-21) f. Offb 2 und 3; für fünf von sieben Gemeinden gilt: Tue Buße! g. Was ist Buße? i. Griechisch: Ändere deine Gesinnung! ii. Hebräisch: Kehre um! iii. Das Muster des verlorenen Sohnes (Lk 15,18-20) 2. Glaube a. Unerlässlich (Hebr 11,6) b. Ohne Werke (Röm 3,28; 4,5) c. Glaube zur Gerechtigkeit – ein Verb der Bewegung (Röm 10,10) d. Eine Gabe Gottes (Eph 2,8-9) e. Ohne Werke ist der Glaube tot (Jak 2,20.26) f. Nicht durch Gesetzeswerke (Gal 2,16) ABER g. Die vom Gesetz geforderte Gerechtigkeit (Röm 8,4): Liebe (Röm 13,8-10) 3. Die Taufen – drei Arten: a. Die Taufe des Johannes – Buße (Mk 1,4) b. Die christliche Taufe – Identifikation in Begräbnis und Auferstehung (Mt 3,15; Röm, 6,4) c. Die Taufe im Heiligen Geist – Zugang zum Übernatürlichen; Beispiel für alle drei in Apg 19,1-6 4. Handauflegung a. Sorgt für i. Kontinuität ii. Erweiterung b. Ein dreifacher Zweck i. Anerkennung bzw. Absonderung ii. Beauftragung iii. Zuteilung c. Beispiele i. Von Mose an Josua (5 Mose 34,9) ii. Diakone (Apg 6,6) iii. Um den Heiligen Geist zu empfangen (Apg 8,17-18) iv. Apostel (Apg 13,3; vgl. Apg 14,4.14) v. Gnadengabe (charisma) (1 Tim 4,14; 2 Tim 1,6)